• Ernie Ball
  • MusicMan
  • Sterling by MusicMan

paranoid70

Well-known member
Joined
Feb 9, 2007
Messages
2,647
Location
Long Beach, CA
I don't know why I am curious, but can someone not named Vinnie Moore get a Silo Spec w/ a Floyd? I never saw that as an option. Also, do you guys know if he uses the same pickups or are those (extra) special too?
 

mbgreene

Well-known member
Joined
Sep 8, 2004
Messages
2,556
Location
Rockland County, NY
I don't know why I am curious, but can someone not named Vinnie Moore get a Silo Spec w/ a Floyd?

No - (Well Luke maybe if he wanted one)

I never saw that as an option. Also, do you guys know if he uses the same pickups or are those (extra) special too?

From the man himself in an interview thread..
"...I use a Floyd Bridge. My main guitar is Purple (the purple ones sound a little sweeter). I use maple fret boards but like rosewood too. Using 3 DiMarzios - a Sonnicaster in the bridge - and dp181's in neck and middle. For years I thought I was using a Tone Zone but I recently send my pickup into Steve at DiMarzio and found out it is a custom wound that he calls a sonnicaster. I dunno if you can order it or not. The 181's are likelyto change soon as I am doing some experimenting..."
 

banjoplayer

Well-known member
Joined
Jan 8, 2007
Messages
2,752
Location
Ulm, Germany
No - (Well Luke maybe if he wanted one)





From the man himself in an interview thread..
"...I use a Floyd Bridge. My main guitar is Purple (the purple ones sound a little sweeter). I use maple fret boards but like rosewood too. Using 3 DiMarzios - a Sonnicaster in the bridge - and dp181's in neck and middle. For years I thought I was using a Tone Zone but I recently send my pickup into Steve at DiMarzio and found out it is a custom wound that he calls a sonnicaster. I dunno if you can order it or not. The 181's are likelyto change soon as I am doing some experimenting..."

In the April issue of the German magazine "Gitarre & Bass" there are 1 1/2 pages about Vinnie Moore´s silo special under the headline "favourite guitars". He mentions that he is using an AL and he talks about his SSS-silo.
Have fun with reading German:

Bei den UFO-Shows im Herbst 2006 fiel mir jeden Abend der fantastische warme Sound auf, den Vinnie Moore aus seiner lilafarbenen MusicMan-Gitarre zauberte. Je nach Song und Atmosphäre ließ Moore sie mal kratzig-aggressiv oder warm-einschmeichelnd klingen, wechselte mitten im Song die Klangcharakteristik seines Instruments und passte sie so jeder Passage perfekt an. Interessant war auch zu sehen, wie fein und konzentriert er nahezu jeden Abend den Sound der Gitarre auf seine beiden Engl-Verstärker abstimmte. Manchmal experimentierte Moore bis zu 45 Minuten, ehe er den für sich optimalen Sound gefunden hatte. Vinnie testete mit voll aufgedrehtem Volumen-Poti und Hals-Pickup um sofort anschließend auf halboffene Lautstärke und Steg-Tonabnehmer umzuschalten. Das Besondere: Immer klang die MusicMan gleich gut, setzte sich im Gesamt-Sound der Band klar und deutlich durch und bildete im Zusammenspiel mit Rhythmusgitarrist/Keyboarder Paul Raymond ein sattes Fundament, auf dem sich Sänger Phil Mogg sicher und wohl fühlen konnte. Die Bühnenlautstärke war dabei immer ausgesprochen moderat. Vinnie Moore ist beileibe kein „Lautsprecher", der seinem FOH-Mann unlösbare Probleme bereitet, sondern einer, der seine ganze Technik auch bei geringer Lautstärke zum Brillieren bringt. Vor dem Konzert im schweizerischen Pratteln befragte ich den wirklich ungemein freundlichen Musiker zu seiner Lieblingsgitarre.

Vinnie, man sieht dich seit Jahren mit dieser lila MusicMan-Gitarre. Seit wann genau besitzt du sie?

Ich habe sie vor etwa zehn Jahren bekommen. Es ist eine MusicMan Silhouette Special und ist mein Hauptinstrument. Sie hat einen Hals aus Ahorn und ist quasi unverändert, nur mit dickeren Bünden ausgestattet, nämlich Dunlop 6100.

Aber die Tonabnehmer sind auch nicht mehr die originalen, oder?

Nein, ich habe sie selbst ausgewechselt, es sind DiMarzios und sie heißen Sonocaster DP181 oder so ähnlich. Diese Tonabnehmer gibt es nicht auf dem freien Markt, sie sind custom made. Ich weiß nicht einmal, für wen sie damals gezielt entwickelt wurden, aber sie klingen einfach fantastisch. Die Gitarre selbst hat ein Ton- und ein Volumenpoti sowie einen Fünfwegeschalter, dazu eine Floyd-Rose-Bridge und Locking-Knots - das haben sie Ende der Neunziger so gebaut, mittlerweile, wurde die Brücke aber geändert.

Dieses Floyd-Rose-Vibrato gehört doch eigentlich zu dem Modell mit 24 Bünden, nicht - wie in deinem Fall - zur Version mit 22 Bünden, oder?

Ja, du hast vollkommen Recht. Mein Modell hat es dennoch, ich vermute aber, dass dieser Korpus ursprünglich nicht für das Floyd-Rose-System gedacht war. Ich habe meines etwas tiefer im Korpus verankert als es vorher war. Eigentlich nichts Besonderes, aber gerade diese Einfachheit mag ich an der MusicMan-Gitarre.

Man sagt, dass bei diesem Modell vor allem der Hals besonders gelungen sein soll.

Oh ja, der Hals ist wirklich das Prunkstück dieses Modells. Er ist dünn und schlank, man hat ein fabelhaftes Gefühl, wenn man aul ihm spielt. Das Holz nennt sich curly maple, und er lässt sich unglaublich leicht spielen. Man bekommt automatisch ein Höllentempo auf ihm.

Wie würdest du den Ton der Gitarre beschreiben?

Er ist auf jeden Fall sehr vielseitig und variabel, aber schon beim trockenen Anschlag warm und reich. Ich setze den Hals-Tonab nehmer zumeist für Soli ein, weil er fetter klingt, gleichzeitig aber diesen besondere Stratocaster-Sound besitzt. Mit dem Bridge-Pickup bekommt man einen süßlichen und singenden Ton. Interessant ist es auch, den Sound zu splitten, dann hat er alle Vorteile beider Tonabnehmer vereint.

Variierst du auch mit dem Volumen-Poti?

Ja, sehr häufig sogar. Es klingt vollkommen unterschiedlich, je nachdem ob man ihn auf zehn oder beispielsweise sechs dreht. Jede Veränderung zieht sofort eine wunderbare neue Soundvariante nach sich. Ich mag das und experimentiere deshalb sehr viel mit dem Lautstärkeregler.

Gibt es Stücke auf dem neuen UFO-Album ,The Monkey Puzzle', bei denen du den Klangcharakter der Gitarre besonders gut getroffen findest?

Hmh, eine schwierige Frage: Denn natürlich ist sie auf der gesamten Scheibe immer wieder zu hören. Manchmal habe ich sie wie eine Les Paul klingen lassen, also fett und kraftvoll, ein anderes Mal habe ich sie wie eine Stratocaster gefahren, eben dünner und etwas fragiler. Deswegen gibt es sicherlich mehrere Stücke auf der Scheibe, die man sich diesbezüglich anhören könnte.

In ,Black And Blue' scheinen mir das " Solo und die Rhythmus-Parts von dieser Gitarre zu stammen. Stimmt das?

Oh Mann, da muss ich wirklich einmal ' genau nachdenken, denn natürlich habe ichbei den Aufnahmen oft die Gitarren gewechselt und immer wieder neue Varianten ausprobiert. Du sagst, Black And Blue' - lass mich überlegen, ja, du hast sogar Recht, jetzt fällt es mir wieder ein: Bei ,Black And Blue' habe ich zunächst zwei unterschiedliche Gitarren für Rhythmus und Solo gespielt, dann aber gemerkt, dass es besser zu diesem Song passt, wenn ich alles komplett mit der Silhouette spiele. Stimmt exakt: Dieser Song ist ausschließlich mit meiner MusicMan-Gitarre eingespielt.

Sag bitte noch etwas zu diesem unglaublich fett klingenden Solo-Sound in ,Kingston Town'.

Auch das ist die Silhouette-Gitarre. Wie ich schon sagte, kann man - je nach Wahl des Pickups und der Stellung des Volumen-Potis - zwischen Stratocaster- und Les-Paul-Sound variieren. In ,Kingston Town' wollte ich unbedingt einen fetten Klang, etwas, das die Leute aufhorchen lässt. Deswegen diese Gitarre und deswegen auch dieser mächtige Sound.

Die Saitenstärke ist bei dir immer .010 auf .046?

ja, und zwar spiele ich Ernie-Ball-Saiten. Bietet sich bei einer MusicMan-Gitarre ja automatisch an, oder? (grinst)

Welche Gitarren kamen sonst noch auf ,The Monkey Puzzle' zum Einsatz?

Ich spielte einige Parts mit einer Les Paul, außerdem hatte ich noch ein Albert-Lee-Modell von MusicMan. Aber wie schon gesagt, das meiste Zeugs auf ,The Monkey Puzzle' stammt von dieser Gitarre.

Wie viele Modelle der Silhouette besitzt du?

Insgesamt fünf. Eine weiße, noch eine weitere lilafarbene, eine silberne. Außerdem baute mir MusicMan ein Custom-Modell mit drei Singlecoil-Tonabnehmern, also alten Stratocaster-Pickups, die auch den entsprechenden Sound erzeugen. Ich mag einfach das Design der Gitarre, diesen kleinen handlichen Korpus, der dennoch die Form einer Strat hat und über die unterschiedlichen Pickups ganz fantastische Klangvariationen ermöglicht.

Ist sie besonders leicht?

Nein, eher durchschnittlich, würde ich sagen. Wenn sie zu leicht wäre, hätte sie nicht diesen druckvollen Sound. Aber sie ist natürlich nicht so schwer wie etwa eine Les Paul. Sie auf der Bühne einfach perfekt zu spielen.
Vinnie, vielen Dank und weiterhin viel Freude mit dieser schönen Gitarre. •
 

Sub1 Zero

Well-known member
Joined
Jan 8, 2006
Messages
2,159
Location
Tulsa, OK
If I was a Music Man artist, I'd want to play every damn guitar that rolls out of production :p

Of course if I were a Music Man artist, I'd have the coolest Silhouette ever :D:D:D
 

GWDavis28

Well-known member
Joined
Jun 23, 2003
Messages
12,748
Location
Mass
If I remember right didn't Vinnie get a 20th Ann Silo in black, the only painted they made?

Glenn |B)
 

robelinda2

Well-known member
Joined
Nov 10, 2005
Messages
9,330
Location
Diamond Creek, VIC, Australia- at Rancho Alberto
I remember that one Glenn, surely Foggy kept that pic!

these two are sweet though

koa.jpg


dargsilh20-1.jpg
 
Last edited:

GWDavis28

Well-known member
Joined
Jun 23, 2003
Messages
12,748
Location
Mass
Rob, the first one looks like WonderDog's Koa 20th, Henry you lucky dog. The second looks like the Mahogony 20th that was in Dallas.

Could you imagine a Glacier Blue Sparkle 20th?? That would be mint man.

Ok, so JP has a 20th, Vinnie, Blues I wonder who else?

Glenn |B)
 
Top Bottom